Unternehmens- beratung |
.
Ideen-Quick-Check |
Ideen (Quick-) Check
|
Ideen-Check
|
Sie erhalten telefonisch eine kurze Einschätzung Ihrer Geschäftsidee. |
Im Ideen (Quick-)Check soll Ihnen eine erste Einschätzung Ihrer Geschäftsidee in Bezug auf die Umsetzbarkeit, die örtlichen Gegebenheiten sowie die bestehende Konkurrenzsituation gegeben werden. |
Sie erhalten persönlich bzw. telefonisch ein ausführliches Feed-Back zu Ihrer Geschäftsidee sowie wichtige Tipps zur Umsetzung der Idee sowie Strategieansätze. |
|
"Nicht angepasst sein,
das macht den Unternehmer aus"
Erich Sixt (1944)
Deutscher Unternehmer und Vorstandsvorsitzender des internationalen Mobilitätsdienstleisters Sixt SE |
EINE CHECKLISTE FÜR NEUE IDEEN
Wer seine Geschäftsidee vorab gründlich prüft, erkennt frühzeitig mögliche Schwachstellen und kann dadurch seine Erfolgschancen erhöhen.
Im Folgenden eine Liste mit typischen Fragen, über die sich jeder Gründer vor Gründung Gedanken gemacht haben sollte; die Liste ist nicht abschließend.
Im Folgenden eine Liste mit typischen Fragen, über die sich jeder Gründer vor Gründung Gedanken gemacht haben sollte; die Liste ist nicht abschließend.
DAS KUNDENPROBLEM, DAS WIR LÖSEN WOLLEN!
Die besten Start-Up-Ideen lösen ein Kundenproblem. Es lohnt sich, eine Lösung für ein Kundenproblem zu entwickeln, wenn es die folgenden fünf Eigenschaften hat:
Kundenprobleme, die in allen fünf Kategorien hoch punkten, sind sehr selten. Andererseits ist es für ein Start-Up sehr schwierig, mit einem Kundenproblem, das in allen Kategorien schwach abschneidet, erfolgreich zu werden.
- Der Kunde kann sein Problem selbst nicht lösen.
- Der Kunde kann dem Problem nicht aus dem Weg gehen.
- Der Kunde kann das Problem nicht einfach aussitzen – er muss es lösen.
- Das Problem ist schmerzhaft – Der Kunde muss eine Lösung schnell finden.
- Es gibt derzeit keine / keine ausreichend gute Lösung auf dem Markt.
Kundenprobleme, die in allen fünf Kategorien hoch punkten, sind sehr selten. Andererseits ist es für ein Start-Up sehr schwierig, mit einem Kundenproblem, das in allen Kategorien schwach abschneidet, erfolgreich zu werden.
DIE LÖSUNG, DIE WIR DEM KUNDEN BIETEN
Nachdem ein gutes Kundenproblem gefunden worden ist, muss natürlich eine gute Lösung gefunden werden. Was macht ein gutes Produkt aus?
- Es muss eine einzigartige und einfache Lösung sein.
- Es muss einen wesentlich höheren Kundennutzen bieten als alles, was es bisher gab.
- Es begeistert seine Early Adopters und kann mit Hilfe von viralen Marketing-Strategien schnell wachsen.
WIE VIEL KÖNNEN WIR VERDIENEN?
Je größer der Markt und der eigene Anteil daran ist, desto attraktiver ist ein Start-Up für Investoren.
Für Start-Ups, die Venture Capital suchen, sind die Anforderungen an der Marktgröße außerordentlich hoch.
- Wie groß ist der Markt für unser Produkt insgesamt?
- Wer sind unsere Konkurrenten und worin genau wollen wir besser sein als sie?
- Welche Alternativen stehen unseren Kunden zur Verfügung?
Für Start-Ups, die Venture Capital suchen, sind die Anforderungen an der Marktgröße außerordentlich hoch.
KÖNNEN WIR GEWINNBRINGEND ARBEITEN
Gewinn ist der Unterschied zwischen den Erträgen und Aufwendungen. Wird das Start-Up profitabel arbeiten können?
Gründer unterschätzen oft die Kosten für Aktivitäten, die nicht zum Kerngeschäft gehören, wie Infrastruktur, Kundensupport, oder Forderungsausfälle.
- Welchen Verkaufspreis können wir für unsere Lösung erzielen?
- Können wir alles, was wir zukaufen müssen (Rohstoffe, Teile ...) kostengünstig beschaffen?
- Können wir alle Aktivitäten (produzieren, liefern usw.) effizient ausführen?
Gründer unterschätzen oft die Kosten für Aktivitäten, die nicht zum Kerngeschäft gehören, wie Infrastruktur, Kundensupport, oder Forderungsausfälle.
WIE KOMMEN WIR ZUM GEWÜNSCHTEN ERFOLG
Der Weg zum Erfolg ist lang und birgt viele Herausforderungen. Ein Gründer muss plausibel zeigen können, wie er ans geplante Ziel kommen will.
Dieser Aspekt wird von den Gründern in der Aufregung des Starts am wenigsten beachtet, aber Investoren wollen ein überzeugendes Konzept hierfür sehen!
- Finanzierung: Was wird Wachstum kosten und wie wollen wir die notwendigen Finanzmittel bekommen?
- Skalierbarkeit: Lässt sich unser Geschäftsmodell skalieren, oder enthält es einen Flaschenhals, der uns irgendwann bremsen wird?
- Wer werden unsere Early Adopters sein – begeisterte Kunden, die über uns sprechen und unser Produkt weiterempfehlen?
Dieser Aspekt wird von den Gründern in der Aufregung des Starts am wenigsten beachtet, aber Investoren wollen ein überzeugendes Konzept hierfür sehen!
AUF DIE GRÜNDERPERSÖNLICHKEITEN KOMMT ES AM MEISTEN AN!
Auch die Gründer selbst sind ein Teil der Gründungsidee. Der berühmte israelische Start-Up-Investor Yossi Vardi sagt über seine Strategie: „Das Wichtigste sind die Menschen.“ Gründen ist anspruchsvoll – nicht jeder hat das Zeug dazu.
Erfolgreiche Gründer müssen wie olympische Athleten sein: Sie sind bereit, jahrelang Tag und Nacht zu arbeiten, um ihre Ziele zu erreichen. Hier dürfen sich Gründer auch nichts vormachen – wer der Aufgabe nicht gewachsen ist, sollte es nicht versuchen.
- Er/sie drängt ständig nach vorn.
- Er/sie findet immer eine Lösung.
- Er/sie ergreift immer die Initiative und sitzt nie still.
- Er/sie hat ein großes Bild von der Zukunft, das auch andere motiviert.
- Er/sie wird nie müde, wenn es darum geht, das Start-up nach vorn zu bringen.
- Er/sie überwindet jeden Widerstand.
Erfolgreiche Gründer müssen wie olympische Athleten sein: Sie sind bereit, jahrelang Tag und Nacht zu arbeiten, um ihre Ziele zu erreichen. Hier dürfen sich Gründer auch nichts vormachen – wer der Aufgabe nicht gewachsen ist, sollte es nicht versuchen.
|
|
|
Kontakt |
Beratung |
Transparenz |
0931 663 987 310
0175 5530461 |
Überblick über die entstandenen Kosten, die nach Abschluss der Beratung zu zahlen sind
|