|
Die Sanierungsberatung 1a Aussicht |
|
Jetzt gilt es im Rahmen einer Unternehmenssanierung schnell und konsequent zu handeln:
Die Wettbewerbsfähigkeit muss bei der Firmensanierung wieder hergestellt, das Vertrauen der Kreditgeber, der eigenen Mitarbeiter und der übrigen Geschäftspartner muss zurückgewonnen werden.
Die Auswirkungen einer Insolvenz, eines Insolvenzplanverfahrens oder einer übertragenden Insolvenz sowie einer Liquidation oder Betriebsaufgabe sind Optionen, die es zu prüfen gilt.
Die Wettbewerbsfähigkeit muss bei der Firmensanierung wieder hergestellt, das Vertrauen der Kreditgeber, der eigenen Mitarbeiter und der übrigen Geschäftspartner muss zurückgewonnen werden.
Die Auswirkungen einer Insolvenz, eines Insolvenzplanverfahrens oder einer übertragenden Insolvenz sowie einer Liquidation oder Betriebsaufgabe sind Optionen, die es zu prüfen gilt.
Die Sanierungsberatung 1a Aussicht unterstützt Ihr Krisenmanagements durch:
- Schwachstellenanalyse - Identifikation der Krisenursachen,
- Entwicklung eines Maßnahmenplanes - Einleitung von Sofortmaßnahmen,
- Coaching,
- offene Kommunikation zwischen Gläubigern, Gesellschaftern, Mitarbeitern und Management,
- Erstellung von Restrukturierungs- bzw. Sanierungsgutachten,
- Erstellung von Überschuldungsstatus und Fortführungsprognosen,
- Durchführung von Moratorien und außergerichtlichen Vergleichsverhandlungen,
- Einschaltung von krisenerprobten Interimsmanagern zur Umsetzungsunterstützung.
Die Sanierungsberatung 1a Aussicht setzt Ihr Restrukturierungskonzept mit Handlungsdruck und Veränderungswillen um:
- Finanzierung, Reduzierung der Kapitalbindung,
- Controlling,
- Marketing und Vertrieb,
- Entwicklung, Fertigung, Einkauf,
- Gewerblicher Rechtsschutz,
- Personalwesen, Organisation, Prozessoptimierung,
- Insovenzabwendung,
- Fokusierung der Produkte/Dienstleistungen im Hinblick auf Markt und eigenes Know-How,
- Organisatorische Voraussetzungen für erfolgreiche Produkt- und Marketingstrategie,
- Optimierung von Produktion und Logistik,
- Qualitätsmanagement,
- Personalauswahl,
- Personal-Incentive-Systeme,
- Moderation des Verändungsprozesses,
- Anmeldung von Schutzrechten und Klärung von Schutzrechtsfragen,
- Vertragsverhandlungen, Bankgespräche,
- Einfühung eines Buchhaltungs- und Warenwirtschaftssystems,
- Aufbau eines betrieblichen Controllingsystems.